
Nur welche Tankkarte passt genau zu Ihrem Unternehmen und Ihren individuellen Bedürfnissen?
Tankkarten.org hat den Überblick. Wir helfen Ihnen bei der Auswahl und schaffen Transparenz am Markt.
Konfigurieren Sie in nur 4 Schritten ihre Fahrzeuge, Kraftstoffe, Zusatzbedarf und das Akzeptanzgebiet, und sparen Sie mit unserem kostenlosen und unverbindlichen Angebotsservice Zeit und Geld.
FAQ
Ja, für Sie als Nutzer ist der Vergleich auf unserer Seite absolut kostenlos. Sie gehen keine Verpflichtungen ein und müssen keines der Angebote akzeptieren. Um das beste Ergebnis zu erzielen empfehlen wir Ihnen zu warten bis mehrere Angebote vorliegen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Leider nicht. Bei unserem Vergleich werden lediglich Anbieter für gewerbliche Tankkarten verglichen. Anfragen von Privatpersonen können nicht berücksichtigt werden.
- Abrechenbarkeit und Zuordnung zu einzelnen Mitarbeitern ohne mühsame Belegsammlung.
- Vereinfachung der Buchhaltung und Zusammenarbeit mit dem Steuerbüro. Die Rechnung der Tankkarte wird direkt mit korrektem Mehrwertsteuerausweis an den Steuerberater weitergegeben.
- Verbesserte Kontrolle über Treibstoffverbrauch. Viele Karten bieten auch die Möglichkeit, beim Tanken den Kilometerstand mit anzugeben.
- Bei Fahrzeugflotte und wechselnden Fahrern entfällt die Gefahr, dass versehentlich der falsche Kraftstoff getankt wird, da man mit der Karte auch die Art des zu tankenden Kraftstoffes festlegen kann.
- Auslagepflicht von Mitarbeitern entfällt, da über die Karte direkt mit dem Unternehmen abgerechnet werden kann.
- Bargeld muss nicht bereitgehalten werden, wenn unterwegs getankt wird.
- Darüber hinaus locken die Anbieter mit weiteren Vorteilen wie Rabatten und anderen Vergünstigungen.
Es ist hilfreich, sich vor der Auswahl einer Karte folgende Fragen zu stellen:
- In welchen regionalen Bereich soll die Tankkarte eingesetzt werden: In einem begrenzten Umkreis von wenigen 100 Kilometern, in ganz Deutschland oder grenzüberschreitend?
- Soll die Karte an einen Anbieter und dessen Tankstellennetz binden oder sollen unbedingt mehrere Anbieter angefahren werden können?
Wenn es um einen Anbieter geht, wie groß ist die Zahl der möglichen Stationen zum Tanken? - Sind diese für die eigenen Bedürfnisse regional gut verteilt?
- Werden umfangreiche Personalisierungsmöglichkeiten wie in einem großen Unternehmen benötigt oder reicht die Basis-Tankkartenfunktion (zum Beispiel für privat) aus? Will also beispielsweise der Unternehmer darüber bestimmen, welchen Kraftstoff die Mitarbeiter tanken, wie oft sie tanken, eine Kilometerstandsfunktion integrieren, die Wahl der zu kaufenden Artikel auswählen und einiges mehr?
- Wird Wert darauf gelegt, dass die Karte gebührenfrei ist und bleibt?
- Soll die Karte den Kauf von weiteren Artikeln und Dienstleistungen neben Treibstoff erlauben?
- Ist eine Karte auf Guthabenbasis ausreichend oder ist eine Kreditierungsfunktion sinnvoll?
- Welche Rabatte und Zusatzleistungen sind individuell besonders attraktiv (Rabatt auf Treibstoff, Pannendienst, Mehrwertsteuererstattung bei Grenzübertritt und andere).
- Wird die Karte nur für eine begrenzte Zeit benötigt (zum Beispiel verstärkt Dienstreisen) oder soll sie auf längere Zeit hin einsetzbar sein?
Tankkarten.org ist für den Nutzer absolut kostenlos. Wir erhalten keine Provisionen wenn Sie eine Tankkarte über unseren Vergleich bestellen.
Wir finanzieren uns durch Werbeeinnahmen und erheben eine Gebühr für die Tankkarten Anbieter.

30 SEKUNDEN
bis zu den kostenlosen und unverbindlichen Empfehlungen für Ihre Fahrzeugflotte.
4 SCHRITTE
um Ihre Fahrzeuge, Kraftstoffe, den Zusatzbedarf und das Akzeptanzgebiet zu konfigurieren.
2 Minuten
um Ihr zusätzliches individuelles Beratungsgespräch anzufordern und Zeit und Geld zu sparen.